Multimodale Schmerztherapie

Chronische Rücken- und Nervenschmerzen beeinträchtigen Lebensqualität, Beweglichkeit und Alltag oft massiv – besonders, wenn herkömmliche Therapien keine ausreichende Linderung mehr bringen. In unserer orthopädisch-chirurgischen Praxis in Bad Honnef bieten wir Ihnen ein spezialisiertes Konzept der multimodalen Schmerztherapie, das gezielt auf die Ursachen Ihrer Beschwerden abgestimmt ist.

 

Unser interdisziplinäres Ärzteteam kombiniert hochpräzise bildgesteuerte Verfahren mit modernen medikamentösen Therapien. Zum Einsatz kommen dabei:

  • Bildwandlergestützte PRT (Periradikuläre Therapie): punktgenaue Injektionen an gereizte Nervenwurzeln zur schnellen Schmerzlinderung bei Bandscheibenvorfällen oder Spinalkanalstenose
  • Facettenblockaden unter Bildgebung: gezielte Therapie arthrotisch veränderter Wirbelgelenke – zur Behandlung von Rückenschmerzen infolge von Facettensyndromen
  • Infiltration des ISG (Iliosakralgelenks) unter Bildgebung: gezielte Injektion bei ISG-Schmerzen durch z.B. Überlastung, Fehlbelastung, Verletzungen oder degenerative Veränderungen (Arthrose)
  • (Sonographisch gesteuerte) Infiltrationen von großen Gelenken: Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen, Sprunggelenk - bei akuten und chronischen Schmerzen, wenn konservative Therapien nicht ausreichen - z.B. Arthrose, Gelenkentzündungen, vor und nach Operationen, nach Verletzungen
  • Intravenöse Schmerzinfusionen (i.v. Analgesie): systemische Schmerzreduktion bei akuten oder chronischen Schmerzen – z. B. bei Muskelverspannungen, Nervenreizungen oder Wirbelsäulenbeschwerden

Typische Anwendungsgebiete (Indikationen)

  • Bandscheibenvorfall 
  • Spinalkanalstenose
  • Facettensyndrom (Wirbelgelenksarthrose)
  • Radikulopathien (Nervenwurzelreizungen)
  • Ischialgie / Lumboischialgie
  • Chronische Rückenschmerzen ohne klare OP-Indikation
  • Schmerzsyndrome nach Operationen (Postnukleotomiesyndrom)
  • Arthrose
  • Akute oder chronische Entzündungsreaktionen

Ablauf der Therapie

  1. Diagnostik & Indikationsstellung: Zunächst erfolgt eine ausführliche klinische Untersuchung und Bildgebung (z. B. MRT/CT), um Schmerzursache und Lokalisation exakt einzugrenzen.
  2. Aufklärung & Therapiekonzept: Im persönlichen Gespräch legen wir die individuell geeigneten Maßnahmen fest.
  3. Durchführung: Die PRT und Facettenblockade erfolgen in unserer Praxis unter Bildwandler-Kontrolle (Durchleuchtung) – präzise, schnell und ambulant. Die Infiltration des Hüftgelenks erfolgt ebenfalls unter Bildwandler-Kontrolle zur präzisen Platzierung der Nadel. Bei den übrigen Gelenken wird unter Ultraschallkontrolle eine dünne Nadel millimetergenau an die gewünschte Stelle eingeführt und das Medikament injiziert. Infusionen finden ebenfalls vor Ort statt.
  4. Nachsorge: Je nach Wirkung und Verlauf folgen ein oder mehrere Termine zur Stabilisierung des Behandlungserfolgs.

 

Durch die Kombination dieser Verfahren erreichen wir eine besonders effektive, schonende und individuell angepasste Schmerztherapie – für eine spürbare Entlastung und verbesserte Lebensqualität.

 

Alle Therapien erfolgen ambulant, fachärztlich überwacht und auf dem neuesten Stand der medizinischen Technik – direkt in unseren modernen Praxisräumen mit digitalem Röntgen und eigenem Eingriffsbereich.

PRT - 
Periradikuläre Therapie

Facetten-blockade
 

ISG-Infiltration
 

Infiltration von großen Gelenken

Intravenöse Schmerztherapie

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.